Mit modernsten Entgrat- und Verrundungsmaschinen bearbeiten wir Ihre Teile je nach Wunsch:

  • Entgraten
  • Verrunden
  • Richten
  • Senken, Gewindeschneiden, Bohren, Reiben etc.
  • Heften, Schweißen, Schweißmuttern etc.
  • Einpressgewinde jeder Art
  • Und vieles mehr

Unsere Verfahren kurz erklärt

Entgraten:

Bei gelaserten und gestanzten Teilen entstehen Materialverdrängungen und somit Grate. Durch das Entgraten werden diese entfernt und somit das Funktionieren des Endprodukts garantiert. Zusätzlich wird dadurch die Verletzungsgefahr reduziert.

Verrunden:

Genauso wie die Entgratung gewährleistet die Verrundung Sicherheit und Funktionalität der Metallteile. Das Verrunden ist meist ein Teil des Entgratungsprozesses. Das Ergebnis sind gut verrundete Kanten der Innenkonturen und der Außenkontur. Wenn das Metallteil anschließend lackiert oder beschichtet werden soll, erhält man durch eine Verrundung bessere Schichtdicken.

Richten:

Das Richten entzieht den fertig gelaserten oder gestanzten Blechteilen die Spannung. Somit werden die Teile gerade, denn durch Wärmeeinfluss des Lasers können sich die Teile verbiegen. Außerdem gewährleistet man eine höhere Prozesssicherheit beim Biegen / Kanten.

Senken:

Senken gehört zum Bereich der Zerspanung. Es kommt im Bereich von Schraubenköpfen zum Einsatz, die in das Werkstück versenkt werden sollen. Dabei ist zu beachten, ob eine Zapfen- oder Kegelsenkung gewünscht ist (je nach Form des Schraubenkopfes). Zylindrische Bohrungen können so nach- bzw. weiter bearbeitet werden. Die Bohrungen werden daneben gleichzeitig entgratet.

Gewindeschneiden:

Beim Gewindeschneiden wird im Inneren einer Bohrung ein Gewinde erzeugt. Teilen Sie uns mit, welche Art von Gewinde Sie sich in Ihrem Metall wünschen – sei es ein metrisches ISO-Gewinde, ein Trapezgewinde oder ein Feingewinde – und wir führen es an Ihrem Werkstück aus.

Bohren:

Wenn Sie sich Bohrungen in Ihr Werkstück wünschen, ist dies ebenfalls kein Problem für uns. Wir haben die passenden Maschinen für jegliche Bohrungen. Gerne entgraten oder senken wir die Bohrlöcher anschließend für Sie.

Reiben:

Das Reiben ist ein spanendes Fertigungsverfahren. Hierbei werden bereits bestehende Bohrungen vergrößert bzw. aufgebohrt. Für das sogenannte Reiben wird eine Reibahle verwendet. Die Formgenauigkeit und Oberflächengüte spielt bei diesem Verfahren eine wichtige Rolle, welches gemäß DIN 8589-2-zertifiziert ist.

Heften:

Das Heften bereitet ein Werkstück auf das anschließende Schweißen vor. Dabei werden temporäre Schweißnähte erstellt, die die Teile zusammenhalten. Diese sind klein und werden in regelmäßigen Abständen angebracht. Durch das Verfahren wird gewährleistet, dass die Teile die gewünschte Ausrichtung und den erforderlichen Spalt für das anschließende Schweißen haben.

Schweißen:

Beim Schweißen werden Werkstücke dauerhaft verbunden. Das Verfahren gehört zum Fügeverfahren und ist nach DIN 8580 Hauptgruppe 4 teil 6 definiert. Das Schweißen eignet sich aber auch zum Beschichten (auch Auftragschweißen genannt). Dieses ist in der DIN 8580 Hauptgruppe 5 Teil 6 definiert. Kommen Sie bei Fragen und Anforderungen gerne auf uns zu.

Schweißmuttern:

Schweißmuttern werden, im Gegensatz zu herkömmlichen Muttern, mit einem Bauteil verschweißt. Dies kommt hauptsächlich im Kfz-Bereich, aber auch im Gehäusebau vor. Die Mutter wird dabei über ein Bohrloch gelegt und mit der Oberfläche verschweißt. Besonders bei dünnen Materialien ist die Mutter so immer fest mit dem Werkstück verbunden und kann sich nicht lösen.

Einpressgewinde jeder Art:

Im Gegensatz zum Gewindeschneiden wird beim Gewindepressen ein vorgefertigtes Gewinde in ein Aufnahmeloch gepresst. Das Verfahren gehört zur Kaltverformung, denn das Gewinde verschmilzt beim Einpressen mit dem Bauteil. Wir bieten Ihnen bei uns die unterschiedlichsten Gewindearten an. Kommen Sie mit Ihren Anforderungen auf uns zu.