Carbon gehört zu den anspruchsvollsten Werkstoffen, denen Hersteller in der modernen Fertigung begegnen. Die empfindlichen Kohlenstofffasern erfordern eine besonders schonende Bearbeitung, um ihre strukturellen Eigenschaften zu erhalten. Wir von Blechbearbeitung Hocker bieten Ihnen eine präzise Lösung für Carbonmaterialien. Unser Verfahren des Wasserstrahlschneidens gewährleistet materialschonende Zuschnitte ohne thermische Belastung, ideal für hochwertige Bauteile und komplexe Geometrien.

Was ist Wasserstrahlschneiden und wie funktioniert es bei Carbon?

Beim Wasserstrahlschneiden wird ein Wasserstrahl mit bis zu 4.000 bar Druck verwendet, um Materialien wie Kunststoff, Holz oder Kohlefasern präzise zu schneiden. Für Carbon setzen wir zusätzlich feine Abrasivpartikel ein, die den Schneidvorgang unterstützen. Dieses Verfahren arbeitet vollständig ohne Hitzeentwicklung, wodurch die empfindliche Struktur der Kohlefaser erhalten bleibt.

Bei der Bearbeitung ist die kühle Schnittführung des Wasserstrahls entscheidend. Unsere Anlage erzeugt bei der Anwendung keine thermischen Spannungen, die zu Delaminationen oder Faseraufbrüchen führen könnten. Die Kohlenstofffasern bleiben in ihrer ursprünglichen Anordnung bestehen, was die Festigkeit und Qualität der Zuschnitte garantiert. Ob Elemente aus CFK, Sandwichpaneele oder andere Verbundwerkstoffe – wir schneiden verschiedene Arten von Carbonwerkstoffen mit höchster Präzision.

 

Wasserstrahlschneiden von Carbon

 

Vorteile im Vergleich zu Methoden wie Fräsen oder Laserschneiden

Das Wasserstrahlschneiden von Kohlefasern bietet gegenüber konventionellen Bearbeitungsverfahren diverse Vorteile:

Materialschonende Eigenschaften:

  • Keine thermische Belastung der Carbonfasern
  • Vermeidung von Delaminationen und Faseraufbrüchen
  • Erhaltung der ursprünglichen Struktur
  • Saubere Kanten ohne Nachbearbeitung

Technische Vorteile:

  • Genauigkeit bis auf wenige Hundertstel-Millimeter
  • Verschiedene Stärken von wenigen Millimetern bis mehrere Zentimeter möglich
  • Komplexe Konturen und Innenausschnitte möglich
  • Minimaler Verlust durch schmale Fuge

Die Anlagen für das Verfahren arbeiten mit einer konstanten Genauigkeit und es entstehen keine Vibrationen, die das empfindliche Material beschädigen könnten. Im Gegensatz zum Laserschnitt kommt es zu keinem Wärmeeintrag, der bei faserverstärkten Produkten zu Problemen führen würde.

Anwendungsbereiche für das Wasserstrahlschneiden von Carbon

Carbon findet in zahlreichen Branchen Verwendung, wo Teile gefragt sind, die zugleich leicht und stabil sein müssen. Viele Hersteller schätzen die Flexibilität des Verfahrens für unterschiedlichste Anwendungen und Spezialanwendungen:

Industrielle Bereiche:

  • Automobilindustrie: Karosserieelemente, Strukturbauteile, Leichtbaukomponenten
  • Luftfahrt: Flugzeugkomponenten, Innenverkleidungen, strukturelle Elemente
  • Medizintechnik: Prothesen, Orthesen, chirurgische Instrumente
  • Sportgerätebau: Rahmenelemente, Verstärkungsteile, Designkomponenten
  • Prototypenbau: Einzelstücke, Versuchselemente, Funktionsmuster

Besonders bei der Fertigung von Prototypen oder Kleinstserien zeigt sich die Stärke unseres Verfahrens. Wir können auch kundenseitig gelieferte Platten verarbeiten und schneiden und dabei individuelle Anforderungen umsetzen. Von einfachen geometrischen Formen bis hin zu komplexen dreidimensionalen Konturen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Carbon Platten in der Industrie

 

Ablauf und Kosten des Wasserstrahlschneidens bei Carbon

Unser strukturierter Projektablauf gewährleistet eine reibungslose Umsetzung Ihrer Anforderungen:

  1. Anfrage und Analyse: Nach Ihrer Anfrage analysieren wir die technischen Spezifikationen und erstellen ein detailliertes Angebot.
  2. Datenvorbereitung: Wir verarbeiten Ihre CAD-Dateiformate oder digitalisieren vorhandene Zeichnungen für die Programmierung.
  3. Materialvorbereitung: Das Material wird fachgerecht in die Maschine eingespannt und die Schneidparameter optimal eingestellt.
  4. Präzisionsschnitt: Der eigentliche Schneidvorgang erfolgt vollautomatisch durch unsere Maschinen mit kontinuierlicher Qualitätskontrolle.
  5. Endkontrolle: Jedes Teil wird auf Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität geprüft.
  6. Versand: Die fertigen Teile werden sicher verpackt und termingerecht geliefert.

Die Kosten für das Verfahren hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Stärke, die Schnittlänge und die Komplexität der Geometrie beeinflussen den Preis ebenso wie die benötigte Stückzahl. Bei größeren Aufträgen können wir attraktive Konditionen anbieten. Auch die Art des verwendeten Carbonwerkstoffs spielt eine Rolle – ob mit GFK verstärkt, aus reiner Kohlefaser oder aus speziellen Verbundwerkstoffen.

Die Bearbeitungszeit richtet sich nach der Komplexität der Elemente und der aktuellen Auslastung unserer Anlagen. Einfache Schnitte können oft innerhalb weniger Tage realisiert werden, während aufwendige Geometrien entsprechend mehr Zeit benötigen. Dank unserer modernen Anlagentechnik gewährleisten wir eine durchgängig hohe Qualität.

Der Wasserstrahl kommt bei uns auch für andere Materialien zum Einsatz: Wir bieten Ihnen auch das Wasserstrahlschneiden von Holz und das Wasserstrahlschneiden von Kunststoff als Dienstleistungen an – immer mit derselben Präzision und Qualität.

Haben Sie Fragen oder Unklarheiten? Das Team von Blechbearbeitung Hocker freut sich über Ihr Interesse und unterstützt Sie mit Rat und Tat!

 

FAQ

Welche Stärken können beim Carbonverfahren bearbeitet werden?

Wir schneiden Carbonwerkstoffe mit einer Stärke von 1 mm bis zu 100 mm, abhängig von der spezifischen Faserstruktur und dem Harzanteil. Dünne CFK-Folien erfordern besondere Sorgfalt, während dicke Sandwichpaneele problemlos verarbeitet werden können. Die genaue maximale Stärke hängt von der Dichte und Härte des jeweiligen Carbontyps ab.

Ist eine Nachbearbeitung der Kanten erforderlich?

Nein, das Verfahren erzeugt bei den Platten glatte Kanten mit ausgezeichneter Oberflächenqualität. Im Gegensatz zu gefrästen oder gelaserten Elementen entstehen keine Ausfransungen oder thermischen Verfärbungen. Die Kanten sind sofort einsatzbereit und benötigen keine weitere mechanische Nachbearbeitung.

Können auch kleine Stückzahlen oder Einzelelemente gefertigt werden?

Ja, das Verfahren ist ideal für Anwendungen wie Prototypen, Einzelstücke und Kleinserien geeignet. Da keine teuren Werkzeuge oder Formen benötigt werden, können wir auch wirtschaftlich ein einzelnes Bauteil fertigen. Dies macht das Verfahren besonders attraktiv für die Entwicklung neuer Produkte und Sonderanfertigungen von einzelnen Teilen.

Wie groß können die zu bearbeitenden Carbonplatten sein?

Unsere Anlage kann Elemente bis zu 3.000 x 1.500 mm bearbeiten. Größere Elemente können wir durch eine geschickte Aufteilung oder in mehreren Bearbeitungsschritten verarbeiten. Bei der Projektplanung berücksichtigen wir immer die optimale Ausnutzung zur Kostensenkung.

Welche Dateiformate benötigen Sie für die Fertigung?

Die Daten sind für eine präzise Fertigung überaus wichtig. Wir verarbeiten alle gängigen CAD-Formate wie DXF, DWG, STEP, IGES sowie 2D-Zeichnungen im PDF-Format. Auch handgezeichnete Skizzen können verwendet werden. Diese digitalisieren wir und wandeln sie entsprechend um. Für eine schnelle Fertigung sind vektorbasierte Dateien optimal geeignet.